Die Fassadenarbeiten an dem größten Gebäude des SHED Campus in Berlin-Neukölln schreiten voran. Unter dem markanten Shed-Dach befinden sich zukünftig auf 31.000 m² flexible Büroflächen sowie Räumlichkeiten für die SRH Hochschule Berlin.
Vergangenen Freitag wurde der 10. Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt vergeben und das Goethe-Theater erhielt eine der sechs Auszeichnungen! Insgesamt gab es über 50 Einreichungen, mehr als die Hälfte der Projekte waren Um- oder Erweiterungsbauten bzw. Sanierungen.
Das Buch, entstanden aus einer Zusammenarbeit der TU Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, leistet einen anschaulichen Beitrag zur aktuellen Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Synagogen in Deutschland.
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten erhalten für den zweistufigen Wettbewerb eine Anerkennung. Ziel war es, ein Hochhaus mit höchsten Anforderungen an die Nachhaltigkeit zu entwerfen, das die Silhouette der Stadt prägt.
NOW, NEAR, NEXT - die digitale Ausstellung der NAX Partner
Die digitale Ausstellung präsentiert die aktuellen Projekte der NAX Paten und stellt die Positionen und
Kompetenzen der deutschen Planungsbüros im internationalen Kontext in den Mittelpunkt.
Der zukünftige Industriecampus wurde als ein städtisches Quartier konzipiert, in dem sich der Bestand und die neu entworfenen Gebäude gegenseitig ergänzen. Bei der Entwicklung der Flächen wurde insbesondere auf Aspekte der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und klimaschonendes Bauen Wert gelegt.
Grundsteinlegung - Erweiterungsbau des Bundesministeriums des Innern
28. Juni 2022
Der Erweiterungsbau nach den Plänen von Thomas Müller Ivan Reimann Architekten schafft Raum für rund 350 weitere Arbeitsplätze und ein Besucherzentrum.
Bauwelt Einblick mit Goethe-Theater und Anatomisches Theater
Juni 2022
Die Veröffentlichung gewährt Einblicke in die Geschichte und Architektur beider Bauten und zeigt den Umgang von Thomas Müller Ivan Reimann Architekten mit historischen Bauwerken und deren besonderen Herausforderungen.
Projekte
Der Bau "SHED Campus" schreitet voran
Juni 2022
Auf der "Sonneninsel" in Berlin Neukölln entstehen auf 35.000 m² flexible Bürowelten und Light-Industrial-Flächen.
Richtfest - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
9. Mai 2022
Der energieeffiziente Neubau mit Geothermie, Photovoltaik und einer Fassade aus Holz entsteht auf dem denkmalgeschützten Gelände des AIP. Die Lage des Gebäudes wurde so gewählt, dass es sich optimal in die vorhandene, parkähnliche Landschaft integriert und möglichst viele Bäume erhalten bleiben.
Rohbau Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam fertiggestellt
April 2022
Das neue Institut auf dem Campus Babelsberg beinhaltet neben den wissenschaftlich genutzten Besprechungs- und Büroräumen auch eine Ausstellungsfläche sowie einen Konferenzsaal für 200 Gäste.
3. Preis - Wettbewerb Wohnen in der Mozartstraße, Erlangen
April 2022
Es sollte ein geeigneter Entwurf gefunden werden, der sich in den städtebaulichen Kontext einfügt, eine architektonische Qualität zeigt und eine wirtschaftliche Lösung ermöglicht.
Naturkundemuseum Berlin - Start der Ausführungsplanung
Februar 2022
Zielsetzung der Planung ist die Herrichtung und Modernisierung des noch heute von Kriegsschäden gezeichneten Gebäudeteiles für Ausstellung, Sammlung, Forschung und Lehre
2. Preis - Wettbewerb Bundesministerium der Finanzen in Berlin
Dezember 2021
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten gewinnen den 2. Preis im Generalplanerwettbewerb für das neue Finanzministerium. In Zusammenarbeit mit Vogt Landschaft, Ingenieurbüro GSE Saar, Enseleit und Partner sowie ZWP Ingenieur-AG.
Für den größten Architekturwettbewerb in der Geschichte der Tschechischen Republik wurden aus insgesamt 46 Bewerbungen 12 internationale Architekturbüros ausgewählt (u. a. Snøhetta / OMA / Diller Scofidio / BIG / Grimshaw Architects).
3. Preis - Wettbewerb Neubau Besucherzentrum Schloss Charlottenburg
Juli 2021
Der Neubau westlich des Ehrenhofvorplatzes soll neben dem Ticketverkauf auch ein Museumsshop sowie ein umfangreiches Informationsangebot für die Besucher beinhalten.
Zusammen feiern der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (re.), ProPotsdam-Geschäftsführer Bert Nicke (li.) und Thomas Müller den Baustart für das aktuell größte Bauvorhaben des Wohnungsunternehmens.
Nur in ganz kleinem Rahmen: Die Grundsteinlegung für das neue Laborgebäude Wedding Advanced Laboratories mit dem Präsidenten der Hochschule Prof. Dr. Werner Ullmann mit Zeitkapsel und dem 1. Vizepräsidenten Prof. Kai Kummert.
Für Teilnahme am WETTBEWERB "New Main Train Station Brno" qualifiziert
November 2020
Müller Reimann Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Pelčák a partner architekti gehören zu den zwölf Teilnehmern des internationalen Wettbewerbs um den neuen Hauptbahnhof in Brno
Beauftragung für Aktualisierung des Frankfurter Hochhaus-Rahmenplans
November 2020
Arbeitsgemeinschaft aus 03 Arch., EPB Schweiz und Müller Reimann Architekten mit Fortschreibung des Hochhausentwicklungsplans der Stadt Frankfurt am Main 2021 beauftragt. Der Fokus der städtebaulichen Studie liegt auf Bankenviertel und westliches Mainufer sowie Danziger Platz mit EZB und Osthafen Entrée.
Coronabedingt leider ohne Presse und Publikum: Der Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Werner Ullmann (links) und der Erste Vizepräsident Prof. Kai Kummert (rechts) nehmen den symbolischen Spatenstich für das neue Laborgebäude „Wedding Advanced Laboratories“ vor.
Die neue Bebauung auf dem heute brachliegenden Eichplatz vervollständigt das historische Stadtzentrum. Der Entwurf sieht ein attraktives Quartier mit drei prägenden Hochpunkten mit überwiegender Wohn- und Büronutzung vor.
Zustimmung für den STÄDTEBAULICHEN RAHMENPLAN BUBNY-HOLEŠOVICE in Prag
Oktober 2020
Am 16. Oktober haben die Stadtvertreter Prags unserer in Arbeitsgemeinschaft mit Pelčák a partner architekti entstandenen städtebaulichen Studie für das brachliegende Bahnareal zugestimmt.
Gegenstand des Wettbewerbs war ein Neubau für die Fachgerichte sowie die Staatsanwaltschaft als Erweiterung des jetzigen Amtsgerichtes in der Leipziger Südvorstadt.
Anerkennung - Wettbewerb Campus für die Zentrale der Deutschen Bundesbank
Juni 2020
Gegenstand des Wettbewerbes war der 100.000 m² große Neubau für Büros, Konferenzzentrum, Sportsstätten, Kita, Gastronomie, Logistikzentrum und zugehöriger Infrastruktur als Erweiterung des Hauptstandortes der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Oberlandesgericht Stuttgart für den DAM Preis 2021 nominiert
März 2020
Den Preis verleiht jährlich das Deutsche Architekturmuseum - DAM - für Architektur in Deutschland. Das ausgezeichnete Projekt wird im Januar 2021 bekanntgegeben.
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten erhalten nach Überarbeitung den Auftrag für den Bau des Hochhauses an der Moosacher Straße in München, in direkter Nachbarschaft der historischen Zentrale der Knorr-Bremse
1. Rang - Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam
Januar 2019
Müller Reimann Architekten wurden mit dem Neubau des Leibniz-Instiuts für Astrophysik in Potsdam beauftragt. Das Gebäude wird auf dem unter Denkmalschutz stehenden Gelände der Sternwarte, angrenzend an dem UNESCO-Weltkulturerbe Park-Babelsberg entstehen.
2. PREIS - Forschungsgebäude für die Charité Berlin
Januar 2019
Aufgabe des Wettbewerbs war der Entwurf des Forschungs und Laborgebäudes „Der Simulierte Mensch“ (SiM) auf dem neuen gemeinsamen Bio- und Medizintechnologie Campus von Charité und der TU Berlin.
Anerkennung - Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene FU Berlin
28. Juni 2018
Aufgabe des Wettbewerbs war der Entwurf eines Laborgebäudes für das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene auf dem Campus Düppel der Freien Universität Berlin.
Projekte
Baustart am Grote Markt
19. Juni 2018
Feierlicher Baustart für das Hotel am Grote Mark in Groningen/NL.
Aufgabe des offenen, zweiphasigen Wettbewerbs war die Zentralisierung der Kliniken des Landkreises Lörrach mit seinen drei Klinikstandorten zu einem Zentralklinikum.
Vortrag
Ivan Reimann an der Architekturfakultät der TU Prag
27. April 2018
Vortrag von Ivan Reimann bei der Konferenz über Typologie an der ČVUT in Prag.
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten erhalten in Zusammenarbeit mit WES Landschaftsarchitekten eine Anerkennung für den Wettbewerb Bauliche Entwicklung der Universität Mannheim und des Friedrichsparks.
Thomas Müller Ivan Reimann Architekten konnten den Wettbewerb für den Neubau auf dem Campus der Beuth Hochschule in Berlin-Wedding gegen 21 andere Büros für sich entscheiden.