
Bildung
Kultur
Leibniz-Institut für Astrophysik

Potsdam
Neubau eines Institutsgebäudes auf dem Campus Babelsberg
Neubau eines Institutsgebäudes auf dem Campus Babelsberg
Das architektonische und städtebauliche Konzept des Neubaus war von Anfang an auf das Ziel ausgerichtet, ein harmonisches Ensemble innerhalb des aus denkmalgeschützten Gebäuden bestehenden Campus zu schaffen. Die für die kleinteilige Campusstruktur große Baumasse des Neubaus wird in einer Form untergebracht, die durch ihre Kubatur auf die Bestandsbauten reagiert und sich in die topographische Situation des parkartigen Grundstücks so einfügt, dass möglichst viele schützenswerte Bäume erhalten bleiben.

Die Fassade des Baukörpers dominiert eine vertikale und horizontale hölzerne Struktur, die dem Gebäude eine Maßstäblichkeit gibt und gleichzeitig den gegliederten Baukörper zusammenhält. Die Holzstruktur der oberen Geschosse ruht auf einem sich in die Topographie eingepassten Sockel aus Naturstein.

Das Raumprogramm, welches neben vielen Einzelbüros auch eine Kantine, einen Konferenzsaal sowie Ausstellungs- und Archivflächen beinhaltet, wird auf drei Geschosse so verteilt, dass eine gute Vernetzung, kurze Wege und eine optimale Belichtung für alle Räume gewährleistet wird.
Die öffentlichen Bereiche, wie der Ausstellungsraum für historische Geräte der Sternwarte, gruppieren sich um das zentral gelegene Foyer. Von hier erreicht man über eine großzügige Treppenanlage die weiteren zwei Geschosse mit Forschungseinheiten, Besprechungs- und Kommunikationszonen.
Die öffentlichen Bereiche, wie der Ausstellungsraum für historische Geräte der Sternwarte, gruppieren sich um das zentral gelegene Foyer. Von hier erreicht man über eine großzügige Treppenanlage die weiteren zwei Geschosse mit Forschungseinheiten, Besprechungs- und Kommunikationszonen.





Verfahrensart
VGV-Verfahren, 1. Rang
Realisierung
Kosten
23.000.000,- EUR
BGF
5.180 m²
NF
2.600 m²
Leistungsphasen
1 - 9
Objektadresse
An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Deutschland
Auftraggeber
Leibniz-Institut für Astrophysik
Projektleitung
Jonas Houba Wettbewerb und Lph 1-4, Bettina Schnerr Lph 5-9
Mitarbeiter Planung
Corina Dietrich, Cornelia Hensmann-Fritsche, Tereza Melkova, Levente Nagy
Fachplaner
Tragwerksplanung / Bauphysik / Brandschutz: Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH, Berlin; HLS: Building Applications, Berlin; Landschaftsarchitekten: Büro Hennemann, Michendorf; Elektrotechnik: Ingenieurgesellschaft für Elektro- und Gebäudetechnik mbH, Potsdam